Ratten, Mäuse oder Motten - der größte Alptraum eines jeden Haus- oder Firmenbesitzer. Die Schädlinge sind für viele beängstigend und können im schlimmsten Fall auch Krankheiten übertragen. Entdeckt man also Mäuse, Ratten oder andere Schädlinge in seinem Keller oder sogar in der Wohnung, sollte man schnell handeln und einen Schädlingsbekämpfer kontaktieren.
Schädlingsbekämpfung - Wie geht eine solche Firma vor?
Natürlich könnte man auch erst einmal versuchen, die Schädlinge selbst zu beseitigen.
- Es gibt viele Gründe für eine wirksame Rattenbekämpfung, wie sie auch von IHD Schädlingsbekämpfung und Taubenabwehr angeboten wird. Diese ist bei einem ernsthaften Befall auch unbedingt notwendig, denn Ratten und die jeweiligen Parasiten (Zecken und Flöhe) übertragen teilweise sehr gefährliche Krankheiten; im Kot, Urin oder Blut befinden sich die entsprechenden Keime. Sind die Tiere im häuslichen Bereich unterwegs, sind die Körperflüssigkeiten und Hinterlassenschaften eine potentielle Infektionsquelle. Insbesondere Haustiere und kleine Kinder sind hier betroffen.
- Die Zeiten, in denen ein König einen persönlichen Kammerjäger zur Tilgung von Schädlingen in dessen Kammern beschäftigte sind zwar vorbei, dennoch wird der heutige Schädlingsbekämpfer immer noch hauptsächlich für diverse Prophylaxe-Maßnahmen gegen den Schädlingsbefall und Methoden zu dessen Bekämpfung zugezogen. Dazu gehören beispielsweise bestimmte Wirkstoffe, wie Insektizide, Rodentizide, Akarizide oder Larvizide, die zur Entwesung von u.a. Insekten, Flöhe, Zecken, Mäuse oder Ratten eingesetzt werden. Dabei geht der moderne Kammerjäger sehr methodisch vor, indem er die Prozesse der integrierten Schädlingsbekämpfung anwendet.
- Oft lassen sich Kakerlaken, Ameisen, Ratten oder sonstige Schädlinge nur äußerst schwer bekämpfen. Mit Hausmittelchen oder Produkten aus dem Einzelhandel lassen sich die Schädlinge meist nicht dauerhaft vertreiben, so dass die Hilfe eines professionellen Kammerjägers benötigt wird. Das wichtigste Kriterium für einen Kammerjäger ist natürlich sein Fachwissen. Es sollte also bei der Auswahl in jedem Fall darauf geachtet werden, dass das Unternehmen ein entsprechendes Zertifikat vorweisen kann (IHK-Zertifizierung). Schädlingsbekämpfer in der Lebensmittelbranche sollten außerdem nach den sogenannten HACCP-Richtlinien arbeiten.